Kirschwein Rezept - Kirschwein selbst machen.

Kirschwein Rezept

Schwierigkeit:
mittel

Getränkeart:
Fruchtwein

Zutaten und Utensilien:

  • 7 kg Sauerkirschen
    (für 10 L Ansatzmenge)
  • 2 - 3 kg Zucker nach Bedarf
  • 3 - 4 Liter Wasser
  • 20 ml Antigeliermittel
  • 4 - 5 g Hefenährsalz
  • Reinzuchthefe:
    (Portwein oder Burgund)
  • Milchsäure nach Bedarf
    optimaler Säuregehalt: ca. 7-8 g pro Liter
  • Kaliumpyrosulfit
  • Gärbehälter und Gärspund
  • Sieb (beim Abfüllen der Maische)
  • Weinheber

Zubereitung Kirschwein

  1. Vorbereitung der Kirschen.
    Die Kirschen gründlich waschen und die Stiele entfernen. Die Kirschkerne müssen entfernt werden, da sie giftige Blausäure freisetzen und einen bitteren Geschmack verursachen können.
  2. Herstellung der Maische.
    Die entsteinten Kirschen zerdrücken und in einen Gärbehälter geben. Zucker, Hefenährsalz und Antigeliermittel in Wasser auflösen und zu den zerkleinerten Kirschen geben. Den Gärbehälter mit Wasser bis zu einem Volumen von 10 Litern auffüllen. Reinzuchthefe (Sorte: "Burgund" oder "Portwein") zugeben, um die Gärung in Gang zu setzen. Es ist darauf zu achten, dass beim Aufschäumen kein Schaum in den Gärspund gelangt und dieses verstopft.
    Bei einer Ansatzmenge von 10 Litern sollte mindestens ein Gärbehälter mit 25 Litern Fassungsvermögen verwendet werden. Denn während der Gärung vermehrt sich die Flüssigkeit und es darf nicht zum Überlaufen kommen. Für das spätere Umpumpen beim Abstich des Weins ist ein zweiter Gärbehälter erforderlich.
  3. Kontrolle und Einstellung des Säuregehalts.
    Vor Beginn der Gärung den Säuregehalt der Maische mit einem Acidometer messen. Gegebenenfalls den Säuregehalt mit Milchsäure ergänzen.
  4. Gärung und Pressung der Maische.
    Die Maische 7-9 Tage bei einer Lagertemperatur von ca. 20°C gären lassen. Beobachten Sie die Gärtätigkeit, die sich durch Blubbern bemerkbar macht. Nach kräftiger Gärung kann die Maische abgepresst werden. Den abgepressten Kirschwein zu Ende gären lassen, bis keine Gärung mehr wahrnehmbar ist. Wenn kein Blubbern mehr wahrnehmbar ist, ist die Gärung beendet. Der Wein wird mit 2 g Kaliumpyrosulfit geschwefelt, um die Haltbarkeit zu erhöhen und anschließend kühl gelagert.
  5. Abstich des Kirschweins.
    Nach ca. 2-3 Wochen wird ein Weinabstich durchgeführt, um den geklärten Kirschwein vom Bodensatz (Trub) zu trennen. Nach dem ersten Abstich den Wein weiterhin kühl lagern und die Selbstklärung des Kirschweins abwarten. Alternativ kann man den Wein auch filtrieren oder schönen.
  6. Kirschwein in sterilen Flaschen oder Saftfass abfüllen.
    Vor dem Abfüllen wird der Kirschwein nochmals mit 2 g Kaliumpyrosulfit geschwefelt. Den Restzuckergehalt je nach gewünschtem Geschmack einstellen. Im Edelstahlfass mit Schwimmdeckel können Sie Liköre, Säfte und Fruchtweine über viele Monate lagern und täglich zapfen.

Passende Produkte zum Rezept.

Artikelpaket

sofort verfügbar.

Gärbehälter Edelstahl 30 ltr. mit Ablasshahn V2A und Gärspund
Der 30 Liter Gärbehälter aus Edelstahl mit Ablasshahn und Gärspund für alle Fälle! Der Gärbehälter eignet sich hervorragend als Mostfass und Universalfass zum Lagern, Mischen und Transportieren von Wein, Saft, Likör, Sirup und mehr. Durch die hochwertigen Oberflächen und die sehr gute Verarbeitung ist dieses Fass sehr leicht zu reinigen.
339,95 €

sofort verfügbar.

Edelstahlwanne D=550 50 Ltr.
Die Edelstahlwanne 50 Liter - vielseitig einsetzbar und perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt! Mit einer Höhe von 27 cm und einem Durchmesser von 55 cm bietet diese Wanne ausreichend Platz für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ob als Unterstellmöglichkeit für Ihre Kernobstschneidemühle und Hydropresse oder als stilvoller Party-Sektkühler. Die hochwertige Edelstahlwanne wird allen Ansprüchen gerecht.
229,95 €
Artikelpaket

sofort verfügbar.

Edelstahlfass Saftfass 65 Ltr. inkl. Tauchsieder und V2A Hahn
Das Speidel Edelstahlfass Saftfass 65 Liter mit Edelstahl Auslaufhahn und Tauchsieder ermöglicht die langfristige Lagerung von frischem Obstsaft und tägliches Zapfen, ohne dass der Saft gärt oder bitter wird. Der Schwimmdeckel passt sich automatisch dem Inhalt an und schützt den Saft vor Sauerstoff. Genießen Sie den unverfälschten Geschmack und die lange Haltbarkeit Ihrer selbstgemachten Säfte!
479,95 €

Anmerkung:

Die genauen Mengen und Zeiten können je nach Vorgehensweise und persönlichem Geschmack variieren. Achten Sie stets auf hygienische Bedingungen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.